top of page

PreCon - Prevent & Confront

ree

Die Jugendkriminalität in Europa befindet sich tendenziell im Anstieg. Das zeigt u.a. die "Crime statistic" von Eurostat. (https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Crime_statistics). In den Corona-Jahren war die Entwicklung rückläufig und nimmt nun wieder zu (https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/Zahlen-

Daten-Fakten-Jugendgewalt_Juni_2023.pdf). Deutlich ist auch, dass unter dem Eindruck dieser Entwicklung Prävention immer wichtiger wird. Diesen Appell gibt das Deutsche Jugend Institut in seinem letzten Report als Aufgabe an alle Beteiligten in der Jugendhilfe, der Justiz und der Polizei. Wenn Jugendliche keine Erwachsenen finden, die sie unterstützen

können oder diese ihnen dysfunktionale Verhaltensmodelle vorgeben, ist das Risiko, in den Kreislauf aus Kriminalität und Haftstrafen zu geraten, hoch, vor allem für diejenigen, die in einer wirtschaftlich und sozial schwierigen Situation leben. Neben der Arbeit an den Ursachen dieses Phänomens, wie z. B. dem Mangel an erzieherischer Unterstützung, an

Beschäftigungsmöglichkeiten und an positiven Vorbildern, ist es notwendig, das Wissen über die Welt der Gefängnisse zu fördern, die sehr oft als etwas sehr Fernes, Abstraktes, gar "Cooles" angesehen wird. Darüber hinaus bieten die Medien, z.B. Filme, oft eine allzu spektakuläre Darstellung des Gefängnis- und Verbrecherlebens und fördern eine verzerrte

Darstellung des Lebens in den Gefängnissen. Es ist sinnvoll wenn Organisationen, die in diesem Tätigkeitsfeld tätig sind, sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Prävention im Bereich der Jugendkriminalität beschäftigen, um verschiedene passgenaue und relevante Angebote zu entwickeln. Das Hauptziel dieses Projektes liegt darin, dass die beteiligten

Organisationen sich zu den Themen Gewalt- und Kriminalitätsprävention austauschen und ihre Ansätze und Arbeitsweisen vorstellen. Auf diese Weise soll jede teilnehmende Einrichtung von dem Projekt profitieren und das eigene Portfolio erweitern.


ree
ree




ree
ree
ree
ree
ree

Kommentare


Wir freuen uns auf Sie

Systeme in Bewegung e.V.

Riedebachweg 29, 21423 Winsen/Luhe

Telefon: 04171-7945644

E-Mail: info@systemeinbewegung.de

  • Facebook
  • Instagram
  • Linkedin

Danke für Ihre Nachricht!

© 2020 by Systeme in Bewegung e.V.

bottom of page